Results for 'Das Siegel der Propheten'

937 found
Order:
  1. Actes du XI• congres international d'archeologie chretienne, Lyon, Vienne, Grenoble, Geneve et Aoste (21-28 septembre 1986),(Studi di antichita cristiana XLI; Collection de I'Ecole fran~ aise de Rome 123), Voi. I. [REVIEW]Jochen Brunow, Schreiben fur den Film, Carsten Colpe, Das Siegel der Propheten, William Lane Craig, Divine Foreknowledge & Human Freedom - 1991 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 52 (2):235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Francesca Iannelli: Das Siegel der Moderne. Hegels Bestimmung des Hässlichen in den Vorlesungen zur Ästhetik und die Rezeption bei den Hegelianern.Dimitri Liebsch - 2009 - Hegel-Studien 44:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Fr. Iannelli, Das Siegel der Moderne.Ludovicus De Vos - 2008 - Tijdschrift Voor Filosofie 70:603-605.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. F. IANNELLIA, Das Siegel der Moderne, ISBN 978-3-7705-4424-0.G. Sans - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):593.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Ethos der hebräischen Propheten.Ernst Troeltsch - 1916 - Rivista di Filosofia 6:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  12
    Tabula: Figuren der Ordnung Um 1600.Steffen Siegel - 2009 - Akademie Verlag.
    Wissen, so lautet die unausgesprochene Maxime der Humanisten und Polyhistoren der Frühen Neuzeit, kann man nie genug erwerben. Riesige Bibliotheken und Kunstkammern sowie voluminöse Abhandlungen, Geschichtswerke und Enzyklopädien geben noch heute eindrucksvoll Rechenschaft von dieser Leidenschaft. Doch wächst mit der Größe jeder Sammlung auch die Notwendigkeit ihrer Ordnung. Es ist daher kein Zufall, dass ›Ordnung‹ zum Schlüsselbegriff des humanistischen Enzyklopädismus aufgestiegen und zum Gegenstand hartnäckiger Auseinandersetzungen unter den Gelehrten geworden ist. In Steffen Siegels Untersuchung werden die vielfältigen philosophischen Versuche, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  10
    Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten.Petr Frantik - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 160-163.
    Die 1922 in Der jüdische Student im Berliner Verlag Ferdinand Ostertag publizierte Schrift Die Idee der Zerstreuung und Widersammlung bei den Propheten war die erste Veröffentlichung von Hans Jonas. Zur Zeit der Verfassung des Textes war Jonas Mitglied in der 1906 gegründeten jüdischen Studentenvereinigung Maccabaea, der er vom Herbst 1921 bis Frühjahr 1923 angehörte. Der Staat Israel existierte noch nicht, das heutige Staatsgebiet stand seit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches 1920 unter britischem Mandat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Feuer und Licht in Philosophie, Physik und Theologie: wir sind unsterblich: von der Antike des Propheten Zarathustra (5. Jh. v. Chr.) bis in das Jahr 2009: Physik und Gottsuche, christliche Theologie ohne Physik und atheistische Physik der Unsterblichkeit.Karola Baumann - 2009 - Aachen: Shaker Media. Edited by Nina Ulrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Mohammed: Zwanzig Kapitel Über den Propheten der Muslime.Tilman Nagel - 2010 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Tilman Nagels Bücher "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens" nahm die Öffentlichkeit begeistert auf. Der Autor gehört zu den "besten deutschsprachigen Kennern des arabischen Schrifttums". Jetzt legt er auf knappem Raum eine Zusammenfassung der Erträge seiner Arbeit vor und öffnet neue Zugänge zu Leben und Legende Mohammeds. Zu den Büchern "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling" schreibt die "Neue Zürcher Zeitung": "Um keines der beiden Bücher Tilman Nagels wird herumkommen, wer sich eingehender mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Das Lachen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.Henri Bergson & Roswitha Plancherel-Walter - 2011 - Meiner, F.
    "Was ist das Wesen des Lachens? Was steckt hinter dem Lächerlichen? Was haben die Grimasse eines Clowns, ein Wortspiel, eine Verwechslung in einem Schwank, eine geistvolle Lustspielszene miteinander gemeinsam?" In seinem elegant geschriebenen Essay 'Das Lachen', der 1900 in drei separaten Aufsätzen in der 'Revue de Paris' erschien und ein Jahr später sehr erfolgreich als Buch veröffentlicht wurde, entwickelt Henri Bergson eine Theorie des Komischen als soziales Verhältnis. Er konzentriert sich dabei vor allem auf das Auslachen: Unter drei verschiedenen Aspekten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos.Jan Christian Gertz - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522.
    Der Mythos von der Sintflut wird erstmals im mesopotamischen Atrachasis-Epos im frühen 2. Jahrtausend literarisch greifbar. Das Epos bietet ein fein austariertes Stück Theodizee unter den Bedingungen des Polytheismus: Menschliche Kontingenzerfahrung wird auf die in sich widersprüchlichen Willensentscheidungen innerhalb der Götterversammlung bezogen. Die alttestamentliche Nacherzählung verlagert die widersprüchlichen Gottesbilder in die eine, höchst spannungsvolle Gottheit Jahwe und erzählt im Mythos des sich wandelnden Gottes die Geburt des prophetischen Gottesbildes.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. und Zeichenverstehen.Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15:1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Über das Wesen der menschlichen Freiheit.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2011 - Meiner, F.
    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  15. Brill Online Books and Journals.Brent Dean Robbins, Jeronie H. Neyrey, William L. Petersen, P. W. da CarsonVan Der Horst & Jesse Sell - 2000 - Journal of Phenomenological Psychology 31 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Das Interesse der Vernunft: Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken.Axel Hutter - 1990 - Felix Meiner Verlag.
    Dem Kantischen Projekt der Vernunftkritik liegt eine »ursprüngliche Einsicht« zugrunde, die schrittweise zu einer begrifflichen Klärung gelangt. Von dieser These ausgehend entwickelt Axel Hutter ein neues Verständnis des systematischen Gesamtzusammenhangs der transzendentalphilosophischen Hauptwerke. Er nimmt dabei Kants bislang auch wenig beachteten Begriff eines Interesses der Vernunft zum Leitfaden. Denn der Sinn einer wahrhaft autonomen Vernunft ist für Kant durchaus nicht der, von jedem Interesse frei zu sein, sondern der, dem eigenen Interesse folgen zu können, und zwar ungehindert durch vernunftfremde Motive, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  24
    Joannes Geometres und das Metaphrasieren der Oden.Marc De Groote - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):95-111.
    Joannes Geometres gehörte als einer der führenden Rhetoriker und Dichter seiner Zeit und als Offizier in der byzantinischen Armee – ϰαί σοφίη θάλλων ϰαί τόλμη ϰϱαδίης – zur politischen und literarischen Elite Konstantinopels. Nicht lange vor dem Jahr 986 wurde er aus dem Militärdienst entlassen; wie er selbst zu verstehen gibt, lag seine Tätigkeit als Soldat und Dichter, die bei seinen Zeitgenossen Neid ausgelöst hätte, diesem Ereignis zugrunde; die wirkliche Ursache war aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch seine Sympathie für Basileios Nothos, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Nicolai Hartmann und das Ende der Ontologie.Katharina Kanthack - 1962 - Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    Über Das Verhältnis der Bildenden Künste Zu der Natur.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2013 - Felix Meiner Verlag.
    Die Münchner Akademierede von 1807, stilistisch »das Vollendetste aus Schellings Feder« , ist eine besonders geeignete Einführung in die Grundgedanken seiner Kunstphilosophie. Diese Neuedition bietet den kritisch verglichenen Text der erweiterten Auflage von 1809.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  29
    (1 other version)Jan C. Schmidt: Das Andere der Natur. Neue Wege der Naturphilosophie.Brigitte Falkenburg - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):141-143.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    (1 other version)Jan Cornelius Schmidt: Das Andere der Natur. Neue Wege zur Naturphilosophie.Joachim Boldt - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (2):175-178.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    203. Das Jahr der schönen Täuschungen.Hans Carossa - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 310-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    (1 other version)Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie.Jochen Bojanowski - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 21-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Giannozzo Manetti, das Corpus der Orationes.Heinz Willi Wittschier - 1968 - Köln,: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    XXXVI. Ueber das ende der Dreissig in Athen und einige damit zusammenhängende fragen.Rudolf Rauchenstein - 1855 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 10 (1-4):591-607.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    5. Das Intentionalitätsaxiom der Phänomenologie.Max Herzog - 1994 - In Weltentwürfe: Ludwig Binswangers Phänomenologische Psychologie. De Gruyter. pp. 51-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  56
    Das Problem der apagogischen Beweise in Bolzanos Beyträgen und seiner Wissenschaftslehre.Stefania Centrone - 2012 - History and Philosophy of Logic 33 (2):127 - 157.
    This paper analyzes and evaluates Bolzano's remarks on the apagogic method of proof with reference to his juvenile booklet "Contributions to a better founded presentation of mathematics" of 1810 and to his ?Theory of science? (1837). I shall try to defend the following contentions: (1) Bolzanos vain attempt to transform all indirect proofs into direct proofs becomes comprehensible as soon as one recognizes the following facts: (1.1) his attitude towards indirect proofs with an affirmative conclusion differs from his stance to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  8
    Über das Glück der Vornehmen: Nietzsche lesen–mit Friedrich Georg Jünger.Ryan Scheerlinck - 2018 - In Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.), Nietzsche Und Die Konservative Revolution. De Gruyter. pp. 473-504.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  88
    Das faktum der vernunft: Zur rechtfertigungsproblematik in der ethik.Lewis White Beck - 1961 - Kant Studien 52 (1-4):271-282.
  30.  9
    Das Geschlecht und das Auftauchen der Sexualität.Arnold I. Davidson - 1998 - In Gary Smith & Matthias Kröß (eds.), Die ungewisse Evidenz. De Gruyter. pp. 95-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ist das Problem der Intentionalität auflösbar?Dieter Münch - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):481.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Descartes und das Problem der Metaphysik.W. Oeing-Hanhoff - 1959 - Kant Studien 51:196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Kant und das Problem der Sprache: die historischen und systematischen Gründe für die Sprachlosigkeit der Transzendentalphilosophie.Jürgen Villers - 1997 - Konstanz: Verlag am Hockgraben.
  34.  7
    51. Kapitel. Das Leben der Art.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 560-574.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Über das Studium der Geschichte.Wolfgang Hardtwig (ed.) - 1990 - München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  31
    (1 other version)Ludwig Boltzmann und Das grundlagenproblem der quantentheorie.Ulrich Hoyer - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):201-210.
    Summary Boltzmann's principle is part of classical physics, and one of the corner-stones of Planck's quantum theory. It is shown, why Planck's theory of radiation can be derived from this principle without abandoning classical physics, if due regard is taken of atomism. Finally, there is given an outline of a quantum theory completely based on statistical axioms without any appeal to nonclassical physical principles.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Martin Deutinger; das Wesen der musikalischen Kunst.Lothar Kraft - 1963 - Bonn: Rheinische F. Wilhelms Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Bildung und das Hindernis der Tradition: Zur Lektüre von Abdallah Laroui.Mustapha Laarissa - 2009 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog. Akademie Verlag. pp. 150-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Eurocentrism and the falsification of perception: an analysis with special reference to South Asia.Rahul Peter Das - 2005 - Halle (Saale): Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Der aktuelle Eurozentrismus führt dazu, dass Europa und hier insbesondere die Europäische Union verschiedene Entwicklungen und Ereignisse in den internationalen Beziehungen falsch auffassen und interpretieren. Der Autor setzt sich thesenhaft mit diesem Phänomen auseinander und zeigt auf, wie es durch eine eurozentristische Sichtweise, die er als Überbewertung europäischer Interessen, Bedürfnisse, Strukturen und Ereignisse versteht, zu einer verzerrten Wahrnehmung der internationalen Politik durch die Europäer kommt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Das problem der wahrheitserkenntnis bei William James und Henri Bergson..Martin Schultze - 1913 - Erlangen,: K. B. Hof- und univ.-buchdruckerei von Junge & sohn.
  41.  11
    Das Reich der Normen.Hermann Schmitz - 2012 - München: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    48. Kapitel. Das Widerspiel der Prozesse.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 537-543.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    XVIII. Das Auftreten der Iris im zweiten, dritten und fünften Gesänge der Ilias.C. Hentze - 1903 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 62 (1):321-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Berg, Ernst, Das Problem der Kausalität.Walther Rauschenberger - 1921 - Kant Studien 26:174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ethischer Intuitionismus und das Problem der Moralbegründung.Thomas Schmidt - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Edmund Husserl : Das Wesen der Phänomenologie.Christian Ferencz-Flatz - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Existentielle Kategorien: das Geheimnis der Meditationes de prima philosophia von René Descartes.Joachim Widmann - 1994 - Neuried: Ars Una.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Jan Cornelius Schmidt, Das Andere der Natur. Neue Wege zur Naturphilosophie.Christine Zuncke - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):618-620.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  50
    Aristoteles und das Problem der Metaphysik.Pierre Aubenque - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (3):321 - 333.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  58
    Wie natürlich ist Das system der natürlichen deduktion?Roger Schmit - 2004 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 35 (1):129-145.
    How natural is natural deduction?– Gentzen's system of natural deduction intends to fit logical rules to the effective mathematical reasoning in order to overcome the artificiality of deductions in axiomatic systems (¶ 2). In spite of this reform some of Gentzen's rules for natural deduction are criticised by psychologists and natural language philosophers for remaining unnatural. The criticism focuses on the principle of extensionality and on formalism of logic (¶ 3). After sketching the criticism relatively to the main rules, I (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 937